![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Freude-Musical 2009Das ProjektAm Samstag, 4. April und Sonntag, 5. April fand in der Hirtenbachhalle Heroldsbach erstmals in Oberfranken die Uraufführung des Märchen-Musicals "Freude" statt. Insgesamt 120 Mitwirkende und zahlreiche Helfer aus den unterschiedlichsten Vereinen waren an diesem Großprojekt beteiligt: Die Solisten, der Kinderchor "Cäcilia", die Tänzer, die Statisten und die Musiker erarbeiteten unter der Gesamtleitung von Bernhard Schleicher ein großartiges Projekt, dass sich sehen lassen konnte! Das Märchen-Musical "Freude" ist ein Projekt für Groß und Klein. Märchen erzählen nicht nur von vergangenen Zeiten und sind nicht nur für Kinder erdacht worden. Nein, es gibt auch Märchen für Erwachsene oder Erwachsene und Kinder. Eines dieser Märchen stellt sich uns in der Form eines Musicals dar und trägt den Titel "Freude" - und es vermittelt dem Besucher auch eine Moral. Dass Märchen sich zur Wertevermittlung für Menschen jedem Alter eignen, wird erst seit kurzer Zeit wieder in unserer Gesellschaft wahrgenommen Kinoerfolge wie "Harry Potter" oder "Der Herr der Ringe", aber auch Musicals wie "Tanz der Vampire" bedienen sich dieser Erkenntnis. Kurt Gäble greift diesen Gedanken auf und hat mit dem modernen Märchen "Freude" ein einzigartiges Projekt verwirklicht. den Text zu Freude verfasste Paul Nagler. Der Musikverein Heroldsbach hat die Idee dieses Musical aufzuführen, aufgegriffen und wird in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen aus der Gemeinde dieses Musical erarbeiten. Das Märchen-Musical "Freude" wird im April 2009 zum ersten Mal in Oberfranken aufgeführt. Der Musikverein Heroldsbach und alle mitwirkenden Laiendarsteller laden Sie herzlich ein, einen Abend voll "Freude" zu erleben. Das MusicalEin Geschäftsmann stellt technische "Freudedinge" her und verliert trotz großer Geschäftserfolge seine eigene Freude. Er versucht über seine Homepage Berater zu finden, die ihm seine Freude zurückgeben können. Anhand der eingehenden Emails stellt er fest, dass die Ratschläge seiner Kunden nichts bringen, da er keine Vorschläge bekommt, die er nicht schon kennt. Nur das letzte Email macht ihn neugierig. Er muss aber ein Wagnis eingehen und unbekanntes Terrain betreten. Der Geschäftsmann nimmt das Risiko auf sich und gelangt über Furchterregendes aber auch Wunderbares zur Entdeckung von Natur, Freundschaft und Liebe. Die Hauptdarsteller (1)Die Uraufführung, am Samstag den 04.04.2009, fand mit Ute Rascher vom Gesangsverein "Cäcilia" Heroldsbach und Stephan Buchner vom MGV "Eintracht" Thurn in den Hauptrollen statt. Ute Rascher
Stephan Buchner
Die Hauptdarsteller (2)Sowohl bei der Kindervorstellung als auch der Abendvorstellung am Sonntag zeigten sich Carolin Wagner vom Gesangsverein "Cäcilia" Heroldsbach und Neuen Chor und Andreas Ringel vom MGV Reuth. Carolin Wagner
Andreas Ringel
Die DarstellerNeben den Hauptdarstellern gab es noch weitere Mitwirkende, die die Bühne mit Leben füllten: Roboter:
Rap-Gruppe:
Blumenkinder:
Raupen:
Bäume:
Wasser:
Speziellen Dank gilt hier insbesondere dem Fosanochtsverein Heroldsbacher Narren e.V., der die Kostüme bereitgestellt und die Choreographien der einzelnen Nebendarstellern einstudiert hat.
Der KinderchorDer Kinderchor vom Gesangsverein "Cäcilia" Heroldsbach unter der Leitung von Stella Haselbauer, Ute Rascher und Carolin Wagner brillierte sowohl bei dem Stücken, die gemeinsam mit Orchester aufgeführt wurden, als auch im Musical selbst. Herauszuheben sind insbesondere die Rapper (Manuel Kupfer, Fabian Mauser, Johannes Schleicher und Philip Zettelmeier) und die Chor-Solisten (Johannes Schleicher, Jennifer Benkert, Franziska Eisen, Vanessa Neuhäusel, Eva Wagner, Vanessa Hiltl). Das OrchesterIn der ersten Hälfte der Abendvorstellungen musizierten die Musiker des großen Blasorchesters des Musikvereins Heroldsbach unter der Leitung von Bernhard Schleicher, teilweise gemeinsam mit dem Kinderchor, als "VOR-Freude", um das Publikum auf das Musical in der zweiten Häfte einzustimmen. Der BühnenbauDie Mitglieder der Bläserjugend organisierten und erarbeiteten unter der Leitung von Diana Werner die Bühnendekoration für das Musical. Nach mehrmaligen Treffen standen die Ideen und es konnte mit den handwerklichen Arbeiten begonnen werden: Mit der Gestaltung von Säulen, dem Brunnenbau und dem Bau des Spinnennetzes mangelte es nicht an Arbeit. Nebenbei mussten noch weitere, 'kleinere' Dinge organisiert werden, die das Konzept vervollständigen sollte. DankNeben den aktiv Mitwirkenden, danken wir auch denen, die hinter der Bühne mitgearbeitet haben: Monika Rutkowski für die Maske
Dokumentation Presse
Dokumentation Bilder
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© Musikverein Heroldsbach
|